Posterausstellung
Die Posterausstellung ist an beiden Kongresstagen zugänglich. In der Zeit von 12:45 - 13:30 Uhr werden am Donnerstag, 10. November 2022, beim Meet the Experts die Autor*innen ihre Poster vorstellen und zum Gespräch vor Ort sein. Folgende Themen und Autor*innen gestalten die Posterausstellung:
- Hochschule und Hospiz in Bewegung
Prof. Dr. Verena Begemann, Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales - Gesundheitsförderung im kommunalen Setting: Kooperationsprojekt zur Bedarfsanalyse bei älteren Menschen
Christoph Geigl und Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften - Schulbegleitung von Kindern mit Fetaler Alkoholspektrumstörung (FASD) – Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Praxis
Prof. Dr. Johannes Jungbauer, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie - Die Dokumentation des Sozialdienstes in der medizinischen Rehabilitation
Christina Keßler, Verw.-Prof., Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen - Peer-Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen im Kontext der Jobcenter – Implementierung eines neuartigen Beratungsansatzes
Klara Lammers und Johannes Wegner, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen - "Was hält Arbeitslose gesund?" Ressourcen und Belastungen sowie Bewältigungsstrategien aus der Perspektive von Arbeitslosen
Dennis Mayer, Universität Kassel, Fachgebiet Theorie und Empirie des Gesundheitswesens - Hilfe zur Selbsthilfe? – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Soziale Arbeit – Eine quantitative Umfrage im Hospiz- und Palliativbereich der Sektion Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Hans Nau, DVSG-Arbeitsgruppe Hospiz- und Palliativversorgung in der Sozialen Arbeit - Rehabilitationsbarrieren von Frauen mit Schizophrenie
Prof. Dr. Judith Ommert, Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen - Psychosoziale Versorgung psychiatrischer Patient*innen vor und während der Covid 19-Pandemie (PVC19-Pan) – Zwischenbericht einer klinischen Charité-Studie
Dr. Julia Rehn, Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Mitte, Lehrbeauftragte Alice-Salomon-Hochschule Berlin - Unsichtbare Bedürfnisse - Spirituelle und religiöse Aspekte in der psychosozialen Begleitung und Beratung von Klient*innen
Dr. Julia Rehn, Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Mitte, Lehrbeauftragte Alice-Salomon-Hochschule Berlin - Borderline-Trialog
Enikö Schradi, Hochschule Landshut, Fakultät Soziale Arbeit
Im Rahmen der Abendveranstaltung des Bundeskongresses findet die Prämierung eines Posters statt.