Arbeitshilfen
Die DVSG entwickelt und veröffentlicht für Praxis und Wissenschaft verschiedene Arbeitshilfen. Diese umfassen eine vertiefende Aufbereitung von Themen, die die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit betreffen. Manche Arbeitshilfen stehen als Download kostenfrei zur Verfügung. Andere Publikationen können als gedruckte Papierbroschüren kostenpflichtig online bestellt werden.
Einige dieser Arbeitshilfen sind ausschließlich DVSG-Mitgliedern vorbehalten. Dies ist jeweils bei den entsprechenden Empfehlungen ersichtlich.
Chronologische Listung der Arbeitshilfen der DVSG
2020
Empfehlungen zur Positionierung gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Stand: Juli 2020)
Die DVSG hat im Juli 2020 Kriterien entwickelt, die Fachkräfte der gesundheitsbezogenen Soziale Arbeit bei der Positionierung im eigenen Praxisfeld systematisch unterstützen soll. Mehr Details
Rahmenempfehlung zur Einrichtung von Stellen für Sozialarbeiter*innen im Sozialdienst im Krankenhaus
Drei verschiedene Dokumente wurden im Mai 2020 erarbeitet: Empfehlungen für die Stellen-, die Aufgaben- und die Arbeitsplatzbeschreibung für Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen, die in einem Krankenhaus in der Funktionseinheit Sozialdienst tätig sind. Die Dokumente sind in Kooperation der DVSG mit der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdienste der Universitätsklinika (AGSU) entstanden.
Nur für DVSG-Mitglieder zugänglich Login
Empfehlung für ein Stellenprofil für Sozialdienstleitungen an Universitätsklinika
Nur für DVSG-Mitglieder zugänglich Login
Rahmenempfehlungen zur Einrichtung von Stellen der Sozialen Arbeit in ambulanten und stationären Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
Drei verschiedene Dokumente wurden im Mai 2020 erarbeitet: Empfehlungen für die Stellen-, die Aufgaben- und die Arbeitsplatzbeschreibung für Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen, die in einer Einrichtung der medizinischen Rehabilitation tätig sind.
Nur für DVSG-Mitglieder zugänglich Login
Rahmenempfehlungen zur Einrichtung von Stellen der Sozialen Arbeit in Einrichtungen der vollstationären Pflege
Drei verschiedene Dokumente wurden im Mai 2020 erarbeitet: Empfehlungen für die Stellen-, die Aufgaben- und die Arbeitsplatzbeschreibung für Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen, die in einer Einrichtung der vollstationären Pflege tätig sind.
Nur für DVSG-Mitglieder zugänglich Login
2019

DVSG Qualitätsmanagement. Handbuch der Sozialen Arbeit zu Zertifizierungen im Gesundheitswesen
Einführende Informationen zum Thema Qualitätsmanagement, Zertifizierungen im Gesundheitswesen sowie Kernpunkte des Qualitätsmanagement-Modells der DIN EN ISO 9001:2015 werden in dieser Publikation dargestellt. Qualitätsanforderungen für die Soziale Arbeit für drei Praxisfelder werden aufgegriffen: Sozialdienst im Krankenhaus, onkologische Zentren und Rehabilitationskliniken. Autor*innen der Deutschen Krebsgesellschaft und der DVSG haben an der Veröffentlichung mitgewirkt. Mehr Details
Preis: DVSG-Mitglieder: 12,50 € Nicht-Mitglieder: 22,50 €

Produkt- und Leistungsbeschreibung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen
Diese Broschüre beschreibt das Produkt- und Leistungsspektrum der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen auf Fallebene. Im Vordergrund stehen die je nach individuellem Bedarf zu erschließenden Dienstleistungen, die Beratungsthemen und die Tätigkeiten der Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Die Interventionen können in stationären und ambulanten Settings des Gesundheitswesens relevant sein. Die Skizzierung der einzelnen Produkte und der dazugehörigen Leistungen folgt in der Systematik einheitlicher Kategorien. Mehr Details
Preis: DVSG-Mitglieder: 17,50 € Nicht-Mitglieder: 25,00 €
FAQ Entlassmanagement – Akut
FAQ zum Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGBV (Rahmenvertrag Entlassmanagement)
Diese Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen basiert auf fachlicher, nicht auf juristischer Einschätzung und ist ohne Gewähr. Der Rahmenvertrag zum Entlassmanagement bietet an einigen Stellen ein hohes Maß an Interpretationsspielraum. Die Ausführungen beziehen sich auf den Rahmenvertrag in der Fassung der 2. Änderungsvereinbarung vom 12.12.2018.
Download
FAQ Entlassmanagement - Reha
FAQ zum Rahmenvertrag Entlassmanagement von stationären medizinischen Rehabilitationseinrichtungen nach §§ 40 Abs. 2 Satz 6 und 41 Abs. 1 Satz 4 in Verbindung mit 39 Abs. 1a SGB V für Rehabilitand*innen der gesetzlichen Krankenversicherung (Rahmenvertrag Entlassmanagement-Reha) vom 01.02.2019
Diese Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen basiert auf fachlicher, nicht auf juristischer Einschätzung und ist ohne Gewähr. Der Rahmenvertrag zum Entlassmanagement von stationären medizinischen Rehabilitationseinrichtungen bietet an einigen Stellen ein hohes Maß an Interpretationsspielraum. Download
2015
Qualifikationskonzept Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (QGSA)
Die Soziale Arbeit ist im Gesundheitswesen ergänzend zu anderen Berufsgruppen etabliert. Jedoch fehlt die klare rechtliche Verankerung des Berufes und der Aufgaben der Sozialen Arbeit. Diese Ergebnisse gehen aus einer Expertise und einem Gutachten des Jahres 2014 und 2009 hervor, die die DVSG beauftragt hatte. Mit dieser Publikation aus dem Jahr 2015 setzt die DVSG fachliche Standards und Impulse für die Ausbildung. Kompetenzen werden Handlungsfeldübergreifend für verschiedene Qualifikationslevel (Bachelor, Master, Doktor*in) beschrieben. Das „Qualifikationskonzept Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ ist ein Rahmenkonzept zur fachlichen und fachpolitischen Stärkung Sozialer Arbeit mit der Option der Umsetzung an Hochschulen in Fachbereichen für Soziale Arbeit. Mehr Details
2014
MBOR-Curricula
Die DVSG hat drei Curricula zu Medizinisch-berufsorientierten sozialarbeitsspezifischen Gruppen im Jahr 2014 entwickelt.
- Das Curriculum Rehabilitation und Sozialrecht ist für größere Gruppen konzipiert. Dies kann in der zeitlichen Reihenfolge einer Umsetzung den anderen beiden Manualen einführend vorangestellt werden.
- Das Curriculum MBOR soG I - Betriebliche Integration Rückkehr an den Arbeitsplatz / zum Arbeitgeber
- Das Curriculum MBOR soG IV: Reha vor Rente
Diese Schulungsprogramme stellen einen Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Arbeitsbereich medizinische Rehabilitation dar.
Mehr Details
2011
DVSG Qualitätsmanagement. Leitfaden zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für Klinische Sozialarbeit
Im Gesundheitswesen sind Qualitätssicherung und
-entwicklung mittlerweile für Organisationen verpflichtende Bestandteile der Leistungen und Prozesse. Die Nachweise für eine Erfüllung der Qualitätsanforderung wird zunehmend in Form von Zertifizierungen geführt. Diese Publikation liefert Anregungen für den Aufbau und die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems. Dieser Leitfaden ist ein Baustein, um die Soziale Arbeit stärker zu konturieren und sichtbar zu machen. Mehr Details