MBOR-Curricula

Ergebnis der Forschung und Entwicklung im Bereich der Medizinisch-berufsorientierten Rehabilitation (MBOR) ist unter anderem ein erweiterter Bedarf an Gruppenangeboten. Dieser Bedarf wird insbesondere für Themen aus dem Beratungsspektrum der Sozialen Arbeit gesehen. Vor diesem Hintergrund hat die DVSG das Gruppenschulungsprogramm "Medizinisch-berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR soG)" entwickelt. Drei Manuale liegen jeweils als einzelne Broschüre vor. Mit MBOR soG wird den in der medizinischen Rehabilitation tätigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Manual inklusive der benötigten Arbeits- und Teilnehmer*innenmaterialien für die Praxis zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung der Manuale wurden von der Deutschen Rentenversicherung Bund empfohlen. Die didaktische Beratung bei der Erarbeitung der Curricula erfolgte durch das  Zentrum Patientenschulung e. V.

Die Idee des Schulungsprogramms

Das Schulungsprogramm „MBOR soG“ ist für Gruppen konzipiert und hat erwachsene Rehabilitand*innen aller Indikationen als Zielgruppe. Der Schwerpunkt des Gruppenprogrammes liegt auf der Auseinandersetzung mit der individuellen beruflichen Situation sowie deren Bewältigungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der sozialrechtlichen Gegebenheiten. Die Auswirkungen des Erwerbslebens auf den Gesundheitszustand und umgekehrt die Auswirkungen der Erkrankung auf die berufliche Tätigkeit sind durchgehend Bestandteil der Inhalte.

Im Sinne der partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) sollen alle Entscheidungen zu arbeits– und berufsbezogenen Maßnahmen gemeinsam getroffen werden. Hierbei sollen in einem kommunikativen Prozess die Vorstellungen und Erwartungen der Rehabilitand*innen mit dem Rehabilitationsauftrag der Leistungsträger und Leistungserbringer in Einklang gebracht werden. Daher soll sich die Methode der partizipativen Entscheidungsfindung als didaktisches Instrument wie ein roter Faden durch die Schulungsprogramme ziehen.

Die Gruppenprogramme sollten von einer*m Sozialarbeiter*in mit Kenntnissen und Erfahrung in der Durchführung von Gruppenarbeit angeleitet werden. In den Gruppen wird Soziale Arbeit ressourcen- und problemorientiert auf die individuell relevanten Aspekte der Motivierung, Beratung, Anleitung und Begleitung der Rehabilitand*innen ausgerichtet sein.

Curriculum Rehabilitation und Sozialrecht (für größere Gruppen)

Schulungsprogramm für größere Gruppen, das den Kleingruppenschulungen vorangestellt werden sollte. Das Programm kann aber auch als eigenständige Schulung unabhängig von den anderen MBOR-Manualen eingesetzt werden.
Inhalt:

  • Wirtschaftliche Sicherung vor/während/nach der Rehabilitation
  • Behinderung/Schwerbehinderung
  • Stufenweise Wiedereingliederung
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Erwerbsminderungsrente

MBOR soG (für Kleingruppen)

Die Schulungen bestehen jeweils aus je 3-4 Einheiten à 45 bis 75 Minuten und sind für eine Gruppe von 6 bis maximal 8 Teilnehmer*innen konzipiert. Die Zuweisung zu den Gruppen erfolgt nach bestimmten Kriterien, die bei den jeweiligen Gruppen angeführt werden.

Zwei Schulungen mit zielgruppen- und bedarfsorientierten 4-6 Modulen, indikationsübergreifend

MBOR soG I Betriebliche Integration – Rückkehr an den Arbeitsplatz/zum Arbeitgeber

Zuweisungskriterium: Erwachsene Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen und einer absehbaren Rückkehr zum bisherigen Arbeitgeber nach langer Arbeitsunfähigkeit

  • Modul 1: Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Modul 2: Arbeits- und sozialrechtliche Auswirkungen der veränderten Leistungsfähigkeit
  • Modul 3: Stufenweise Wiedereingliederung
  • Modul 4: Individuelle Planerstellung

MBOR soG IV Reha vor Rente

  • Zuweisungskriterium: Erwachsene Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen und Fragen zur Erwerbsminderungsrente
  • Modul 1: Grad der Behinderung, sozialmedizinische Leistungsbeurteilung, Erwerbsminderungsrente
  • Modul 2: Persönliche und soziale Ressourcen
  • Modul 3: Möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung
  • Modul 4: Individuelle Planerstellung

Curriculum Rehabilitation und Sozialrecht
Mitglieder:          24,50 €
Nichtmitglieder: 39,50 €

Curriculum MBOR soG I

Mitglieder:            34,50 €
Nichtmitglieder:   49,50 €

Curriculum MBOR soG IV

Mitglieder:            34,50 €
Nichtmitglieder:   49,50 €

Bei Bestellungen aller drei Curricula:
Mitglieder:            75,50 €
Nichtmitglieder: 115,50 €

Zu den weiteren beiden Themen Berufliche Neuorientierung (MBOR soG II) sowie Arbeitslosigkeit/Arbeitssuche (MBOR soG III) liegen bislang keine Manuale vor.

Beim Kauf der Manuale erhalten Sie zudem noch einen Online-Zugang zu weiteren Materialien für die Schulungsprogramme.

Online-Bestellung

Weiterentwicklung der Manuale

Die Entwicklung MBOR soG-Manuale wird fortlaufend sein. Melden Sie Ihre Erfahrungen mit den Manualen an den Fachbereich Rehabilitation und Teilhabe. Damit tragen Sie zur weiteren Entwicklung und Qualitätsverbesserung bei! 

Fortbildung – Train-the-Trainer-Seminare

Die Inhalte der Gruppenschulungen werden von der DVSG in Train-the-Trainer-Seminaren vermittelt. Dadurch wird für die berufliche Praxis eine qualifizierte Schulung und Seminarleitung durch Soziale Arbeit unterstützt. Ziel der Seminare ist die kompakte Einführung in die Methodik, Didaktik und Inhalte von Schulungsprogrammen von Sozialer Arbeit in der medizinischen Rehabilitation. Neben der Vermittlung der Schulungskonzeption können bereits vorhandene praktische Erfahrungen mit einbezogen werden. Damit wird der Transfer in die Berufspraxis der Seminarteilnehmer*innen unterstützt. Vielleicht ist aktuell ein passendes Seminarangebot für Sie dabei.