Ausgaben Klinische Sozialarbeit
Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung
Die Zeitschrift ist ein Gemeinschaftsprojekt der DVSG mit dem European Centre for Clinical Social Work (ECCSW), der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und dem Schweizerischen Fachverband für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (SAGES).
Klinische Sozialarbeit ist eine Teildisziplin und -profession der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit. Ihre AdressatInnen sind Menschen, die durch ein unausgewogenes biopsychosoziales Belastungs-Bewältigungs-Gleichgewicht in ihren alltäglichen Handlungsvollzügen bedroht oder beeinträchtigt sind. Es handelt sich zumeist um sozial benachteiligte, stigmatisierte oder marginalisierte Gruppen, denen eigene Ressourcen und Ressourcen in ihrer Lebenswelt nicht oder nicht ausreichend zu Verfügung stehen, um ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen bzw. wieder zu gewinnen. Klinische Sozialarbeit zielt auf eine Veränderung der Lebensweise und Lebenslage, um dadurch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen durch sozialarbeiterische Interventionen zu fördern und zu sichern. Als Interventionsformen der Klinischen Sozialarbeit gelten insbesondere die Sozialdiagnostik, Sozialtherapie, Beratung.
In der Zeitschrift werden theoretische, empirische, konzeptionelle und praxeologische Beiträge berücksichtigt, die einen direkten Bezug zur Klinischen Sozialarbeit aufweisen oder diesen herzustellen vermögen.
Ein Beitrag für die Zeitschrift Klinische Sozialarbeit kann über verschiedene Wege eingereicht werden:
• Die Redaktion lädt Autor*innen direkt zu Beiträgen ein, die einem
vorher festgelegten Heftschwerpunkt entsprechen.
• Autor*innen reichen unaufgefordert ein Manuskript ein. Dies ist
jederzeit möglich und willkommen und kann je nach Kapazität und
Relevanz berücksichtigt werden.
• Rezensent*innen reichen eine Buchbesprechung zu
Themenbereichen der Klinischen Sozialarbeit ein.
Bei der Erstellung von Abstracts, Manuskripten oder Beiträgen sind die von der Redaktion festgesetzten Manuskriptregeln (siehe Hinweise für Autor*innen) zu beachten.
Eingereichte und nichtberücksichtigte Manuskripte können auf Wunsch an die Redaktion des FORUM sozialarbeit + gesundheit zur Prüfung einer dortigen Veröffentlichung weitergeleitet werden.
Heftschwerpunkte für die kommenden Ausgaben sowie Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten Hinweise für Autor*innen
Die aktuelle Ausgabe
Klinische Sozialarbeit
Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 2/2022
Erscheinungstermin: 1. April 2022
Themenschwerpunkt: Forschung in der Klinischen Sozialarbeit
Information der Redaktion: Der Schweizerische Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist neuer Mitherausgeber der Zeitschrift für „Klinische Sozialarbeit“
Kurz vor Weihnachten war es soweit: Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG), dem Europäischen Centre for Clinical Social Work (ECSSW), der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und dem Schweizerischen Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (SAGES) lag unterschriftsreif vor und konnte von den Vertreter*innen der jeweiligen Vorstände unterzeichnet werden. Damit ist der Weg für ein weiteres deutsch-schweizerisches Projekt in der Klinischen Sozialarbeit bereitet. Mit der Ausgabe 2/2022 hat die „Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung“ nun vier Herausgeber*innen aus zwei Ländern.
Bisherige Ausgaben
Die Beiträge aus allen Ausgaben der Klinischen Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung stehen für DVSG-Mitglieder als PDF-Dateien zur Verfügung. Bitte melden Sie sich im Mitgliederbereich an.
Darüber hinaus stehen ältere Ausgaben öffentlich zugänglich auf der Website des ZKS-Verlages.
Chronologisch geordnet
(1) Körper
(4) Digitale Beratung und Therapie in der Klinischen Sozialarbeit
(3) Soziale Arbeit und Corona: Zielgruppenspezifische Einblicke
(2) Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care
(1) Sozialraumorientierung
(4) Resilienz
(3) Jubiläumsausgabe: 15 Jahre Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit
(2) Klinische Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
(1) Stärkenorientiertes Case Management in der psychiatrischen Versorgung von Hard-to-reach-Klient*innen
(4) Abhängigkeitserkrankungen
(3) Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit
(2) Clinical Social Work International
(1) Rechtliche Betreuung
(4) Partizipative Forschung
(3) Biopsychosoziale Diagnostik
(2) Teilhabe und Selbstbestimmung durch das BTHG?!
(1) Krisen
(4) Handlungsfähigkeit und Agency
(3) Wirkungsorientierung
(2) Weiterbildung
(1) Sozialtherapie
(4) Klinische Sozialarbeit im Kontext der Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
(3) Hilfe für Geflüchtete - Herausforderungen für die Klinische Sozialarbeit
(2) Health Literacy - die Förderung von Gesundheit in der Lebensphase Jugend
(1) Selbsthilfe