Fachbereich Rehabilitation und Teilhabe
Seit vielen Jahren beteiligen sich im Interesse einer gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit Vertreter*innen der DVSG für den Schwerpunkt Rehabilitation und Teilhabe. Die Expert*innen bringen ihre Expertise bundesweit beispielsweise durch die kontinuierliche Mitwirkung bei interdisziplinär besetzten Gremien ein. Kooperationen werden zu zahlreichen Akteur*innen aus den Bereichen der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation geknüpft und gestaltet. Die DVSG leistet dadurch in mehrdimensionaler Weise eine Förderung des Transfers der Praxis, Forschung und Wissenschaft. Die Vereinigung mischt sich ein in die Verbesserung der Qualität des Gesundheitswesens, indem sie z. B. …..
- mitwirkt bei der Entwicklung und Aktualisierung von Standards (z. B. bei der Klassifikation Therapeutischer Leistungen, für die Reha-Therapie-Standards, für Konzeptentwicklung für Fall-/Case-Management)
- ihr Erfahrungswissen aus Praxisfeldern einbringt und dadurch auftretenden Probleme in der praktischen Umsetzung von Konzepten und Standards aufzeigt
- Forschungslücken aufzeigt und Forschungsanliegen benennt
- Forschungsfragen in Praxisfeldern aufgreift und dadurch insgesamt die Weiterentwicklung und den Erfolg von Maßnahmen der Rehabilitation unterstützt.
Mehr zum Schwerpunkt Rehabilitation und Teilhabe
Handlungsfeld Rehabilitation und Teilhabe
MBOR-Curricula
Gemeinsames Positionspapier von DVSG und DVfR" Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit"
DVSG-Stellungnahme zum Vorschlagsentwurf der Gemeinsamen Empfehlung zum Reha-Prozess (2018)
Mehr zu den Themen Reha-Therapiestandards, evidenzbasierte Therapiemodule und Klassifikationen Therapeutischer Leistungen
Kooperationen und Gremienbeteiligung
Traditionell ist die Soziale Arbeit insbesondere in Handlungsfeldern der medizinischen Rehabilitation etabliert. Seit 2016 rückt der Fachbereich ergänzend auch Bereiche der beruflichen und sozialen Rehabilitation in den Fokus.
Die DVSG beteiligt sich unter anderem in folgenden Expert*innengruppen und Gremien:
- Seit 2010 Mitarbeit in den Expert*innenenrunden der Deutschen Rentenversicherung bei der (Weiter-)Entwicklung der Reha-Therapiestandards (RTS), der evidenzbasierten Therapiemodule (ETM) und der Klassifikationen Therapeutischer Leistungen (KTL)
- Mitarbeit bei der Deutschen Rentenversicherung Bund zur Entwicklung des Curriculums „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“, insbesondere Beteiligung bei dem Modul „Beiträge der Sozialen Arbeit zur Leistungsbeurteilung
- Jährliches Kooperationsgespräch mit der Deutschen Rentenversicherung Bund mit dem Grundsatzreferat und Vertreter*innen des Gesamtvorstands der DVSG
- Mitwirkung an Projektgruppen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
- Mitarbeit in den Fachausschuss „Umsetzung des BTHG“ und in der Arbeitsgruppe „Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit“ des DVfR-Fachausschusses „Therapeutische Fachberufe und Förderung der Rehabilitation und Teilhabe“ Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)
- Mitarbeit im Fachausschuss
- Zusammenarbeit mit dem Zentrum Patientenschulung e.V.
Gut zu wissen!
Der Fachbereich beteiligt sich bei DVSG-Fortbildungen und Fachtagen sowie bei Veranstaltungen Dritter mit Vorträgen rund um Rehabilitation und Teilhabe. Schauen Sie in den DVSG-Veranstaltungskalender und auf die DVSG-Seite mit weiteren Veranstaltungshinweisen
Regelmäßig werden beispielsweise Train-the-Trainer-Seminare angeboten zum Thema Medizinisch-berufliche-orientierte Rehabilitation (MBOR).
Insbesondere der enge Austausch mit der Deutschen Rentenversicherung Bund ermöglicht die Förderung der Forschung in der Sozialen Arbeit in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Forschungsprojekte mit DVSG-Beteiligung sind hier.
Aktuelle Themen und Aktivitäten
- Soziale Arbeit und Teilhabeorientierung
- Schnittstellenprobleme erkennen und vermeiden
- Nachsorge
- Selbsthilfe
- Fallbegleitung
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- Vernetzung an den Schnittstellen von der Akutversorgung sowie der medizinischen Rehabilitation zur sozialen und beruflichen Rehabilitation in verschiedenen Handlungsfeldern (z.B. der Sozialpsychiatrie) und mit unterschiedlichen Akteur*innen (z. B. Fachverbände der Behindertenhilfe und Rehabilitation)
- Beteiligung an dem Forschungsprojekt "Sozialarbeiterische Wirkmechanismen in der medizinischen Rehabilitation" (SWIMMER)
- Beteiligung an verschiedenen Projekten im Rahmen des DRV-Forschungsschwerpunktes "Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation" (ANSAB, NeKoBeRe, SABER, WePsyBTAM)
Auswahl an Kooperationspartner*innen
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
- Deutsche Rentenversicherung Bund
- Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)
- Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED)
- Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BdpK)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
- Netzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
- Bundesverband für Berufsförderungswerke
- Zentrum Patientenschulung e.V.
Möchten Sie sich beteiligen?
Gestalten Sie diese und weitere Themen und Kooperationen gerne mit! Der Fachbereich Rehabilitation und Teilhabe lädt Sie herzlich ein, sich aktiv einzubringen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH
Leitung Kompetenzzentrum Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und Teilhabe Nord
Marlistr. 107
23566 Lübeck


Leipziger Straße 123
36037 Fulda

Mehr zum Thema Rehabilitation und Teilhabe