Forum 23
Teilhabe und Gesundheit in Sozialräumen gestalten: Perspektiven und Chancen der Sozialen Arbeit
Unsere Gesellschaft ist gekennzeichnet von Flexibilitäts- und Leistungsanforderungen, einer hohen Diversität von Lebenslagen und oft gleichzeitig gering ausgeprägter Diversitätssensibilität. Soziale Arbeit ist hier damit konfrontiert, wie sie Zugänge von Adressat*innen in Sozialräumen sichern kann, um Teilhabe und Gesundheit zu stärken. Die Frage stellt sich dabei sowohl aus baulicher und (infra)struktureller Perspektive sowie mit Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen und Netzwerke. Das Forum bietet eine theoretische Verortung und greift praktisch-methodische Handlungsperspektiven für die Arbeit mit dem Einzelfall, im Gemeinwesen sowie für übergeordnetes strukturelles und politisches Handeln auf. Daneben werden Überlegungen, Strategien und Strukturen skizziert und zur Diskussion gestellt, wie die Diversität der Lebenswelten und Teilhabemöglichkeiten angemessen berücksichtigt werden kann für eine verlässliche und bedarfsgerechte Gestaltung des Sozialraums. Das Beispiel der integrierten Sozialraumplanung zeigt, wie soziale, gesundheitliche, baulich-technische und andere Aspekte der Gestaltung von Sozialräumen, in Kooperation einer partizipativen Sozialraum- und Quartiersarbeit, zusammengedacht werden können. Neben den theoretisch fundierten und planerischen Inhalten wird anhand eines offenen Stadtteiltreffpunkts skizziert, welche Potenziale und Herausforderungen die Implementierung der Sozialraumorientierung in der Praxis birgt.
Mitwirkende
- Das Konzept der Sozialraumorientierung in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Mario Rund, Hochschule Darmstadt - Soziale Räume partizipativ gestalten – die Perspektive der integrierten Sozialraumplanung
Prof. Dr. Mario Rund, Hochschule Darmstadt - Chancen und Grenzen der Sozialraumorientierung in der sozialarbeiterischen Praxis
Katharina Müller, Sozialdienst kath. Frauen e.V., Ratingen
Moderation
- Lotte Preuss, DVSG-Geschäftsstelle, Berlin