Projekt Budgetkompetenz: Fragen und Antworten zum Budget für Ausbildung und Arbeit
Das Projekt „Budgetkompetenz“ verfolgt das Ziel, die Nutzung der Budgets für Arbeit oder Ausbildung bundesweit zu verbessern. Niederschwelliger Zugang und kompetente Beratung für die praktische Umsetzung sorgen für eine adäquate Nutzung und ermöglichen eine erfolgreiche Teilhabe der Zielgruppen am Arbeitsleben. Im Mittelpunkt stehen Menschen mit Behinderungen, die sich für die Budgets interessieren, sich dazu beraten lassen wollen und ein Unterstützungsangebot vor Ort suchen.
Zudem wendet sich das Modellprojekt an Arbeitgeber*innen, die sozialversicherungspflichtige Arbeits- bzw. Ausbildungsplätze im Rahmen der Budgets verwirklichen wollen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Betriebe gelegt, die Werkstattbeschäftigte bereits auf Außenarbeitsplätzen beschäftigen.
Fachdienste oder Beratungsstellen erhalten Informationen, Schulungsangebote und Praxisbeispiele, um die Umsetzung der Budgets zu fördern. Für Budgetnutzer*innen wird eine Interessenvertretung im Sinne des Peer Support aufgebaut. Komplettiert werden die Projektangebote durch eine Informations- und Vernetzungsplattform. Im Rahmen des Projektes wurden auch Fragen und Antworten zum Budget für Arbeit und zum Budget für Ausbildung aus Sicht von Betrieben zusammengestellt.