ECCSW-Weiterbildungsreihe und Austauschforum zur Sozialen Diagnostik - Schwerpunkt 2025: Biografiediagnostik

Für interessierte Praktiker*innen bietet das European Centre for Clinical Social Work e.V. (ECCSW) seit 2023 jährlich vier Workshops zu Prozessen und Instrumenten der Sozialen Diagnostik an. In den 120-minütigen Onlineveranstaltungen (via Zoom) soll neben einem Input von ausgewiesenen Expert*innen ausreichend Raum sein, sich mit Möglichkeiten und Herausforderungen in der Praxis auseinanderzusetzen. Auch für das Jahr 2025 ist eine neue Reihe zu Sozialer Diagnostik mit vier Online-Veranstaltungen – dieses Mal unter dem Schwerpunkt „Biografiediagnostik“ geplant. Die Teilnahme ist für Mitglieder des ECCSW und Studierende kostenlos. Für alle anderen Interessierten fällt ein Beitrag in Höhe von 10,00 € pro Veranstaltung an.

Termine und Themen 2025:

  • 6. März 2025: Easy, aber nicht banal – Zur Diagnostik von Biografien, Lebensläufen und egozentrierten Netzwerken in der Sozialen Arbeit (Karin Goger)
  • 10. Juni 2025: Systemisch-biografische Diagnostik des Lebensführungssystems (Raphael Calzaferri)
  • 25. September 2025: „Alle reden von Bindung, aber …“ Bindungsmuster erkennen und optimal daran anknüpfen (Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner)
  • 6. Oktober 2025: Biografiearbeit und biografische Diagnostik mit Menschen mit Traumatisierungen (Prof. Dr. Christin Schörmann)

Weitere Informationen und Anmeldung