Begleitung und Beratung von Menschen, die sich ein Kind wünschen: donum vitae veröffentlicht Konzept zur psychosozialen Kinderwunschberatung

Ein Kind bekommen, zum Elternteil werden – für viele Menschen ist der Kinderwunsch mit ungeahnten Herausforderungen und Enttäuschungen verbunden, häufig bleibt auch der Ausgang ungewiss. Betroffene benötigen auf diesem Weg umfassende Begleitung und Unterstützung. Donum vitae bietet eine qualifizierte Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch an. Der Bundesverband hat nun sein Konzept zur psychosozialen Kinderwunschberatung verabschiedet. „Ein gemeinsames Konzept für diesen Beratungsauftrag bildet die Voraussetzung für eine transparente Versorgung und Qualitätssicherung“, erklärt Irmgard Klaff-Isselmann, die stellvertretende Bundesvorsitzende von donum vitae e.V. „Das vorliegende Konzept ist das Ergebnis eines längeren Prozesses, an dem für die Kinderwunschberatung qualifizierte Beratungsfachkräfte aller Landesverbände mitgewirkt haben.“ Es dient ab sofort als Grundlage für die Kinderwunschberatung in allen donum vitae-Beratungsstellen. Ebenso wie die weiteren Beratungsangebote der Schwangerschaftsberatungsstellen ist die psychosoziale Kinderwunschberatung bei donum vitae kostenlos und auf Wunsch auch anonym.

Gemäß dem Schwangerschaftskonfliktgesetz haben in Fragen der Familienplanung in Deutschland alle Menschen einen Anspruch auf den Zugang zu validen Informationen und qualifizierter Beratung. Je nach Lebenssituation bestehen unterschiedliche Bedarfe in der Beratung bei Kinderwunsch, z. B. bei heterosexuellen Paaren, bei alleinstehenden Frauen, Männern, Menschen mit nicht-binärer Geschlechtszuschreibung, Menschen mit Behinderung. All diesen Bedarfen trägt die psychosoziale Beratung mit qualifizierten Informationen und Vermittlung von Hilfe entsprechend Rechnung. Nicht wenige Menschen, die sich ein Kind wünschen, haben eine Langstrecke vor sich. Gerade wenn man ohne medizinische Hilfe nicht auskommt, muss man seine Kräfte gut einteilen, Spannung ertragen und mit Enttäuschungen umgehen. „Unsere Beraterinnen und Berater stehen hier an der Seite der Betroffenen, sie respektieren den unerfüllten Kinderwunsch als existenzielle Krise, ordnen Erwartungen, aber auch Grenzen ein und zeigen neue Wege in der individuellen Lebensplanung auf“, so Irmgard Klaff-Isselmann. Betroffene sollen Unterstützung erfahren, um eine weitreichende Entscheidung im Sinne ihres eigenen Wohlergehens wie auch des Wohlergehens ihrer potenziellen Familie zu treffen. „Dieser Grundsatz drückt sich bei donum vitae in der doppelten Anwaltschaft aus“, erläutert Irmgard Klaff-Isselmann. „Die Beratungsfachkraft steht an der Seite der ratsuchenden Person und zeigt gleichzeitig die Rechte anderer involvierter Personen auf, die aktuell nicht für sich selbst sprechen können.“

Immer öfter werden – auf expliziten Wunsch von Samenbanken und reproduktionsmedizinischen Praxen – sogar Beratungsnachweise durch die donum vitae-Beratungsstellen ausgestellt. „Wir begrüßen, dass die fachlich qualifizierte psychosoziale Beratung auf diesem Gebiet als komplementäres Angebot zur medizinischen Information und Beratung von den Ärztinnen und Ärzten anerkannt ist und Betroffene auf unser Angebot hingewiesen werden“, so Irmgard Klaff-Isselmann.

zum Download des Konzeptes zur psychosozialen Kinderwunschberatung