Soziale Arbeit in der Pädiatrie
Einen speziellen Fokus auf die Soziale Arbeit in der Pädiatrie zu richten: Das lohnt sich! Sowohl im stationären, als auch im ambulanten Versorgungsbereich (z. B. Sozialpädiatrische Zentren) werden spezielle Anforderungen an Kolleg*innen gestellt. Anders als in den meisten übrigen medizinischen Fachgebieten ist der Zugang zu der Personengruppe das Alter und nicht eine spezielle Fachdisziplin. Trotzdem sind sehr unterschiedliche Altersgruppen mit ihren jeweiligen Entwicklungsstufen zu berücksichtigen (Frühgeborene bis hin zu jungen Erwachsenen). Hier ist ein sehr unterschiedlicher Grad an Partizipation auf der einen und die Entscheidungen der Sorgeberechtigten auf der anderen Seite zu berücksichtigen bzw. abzuwägen.
Soziale Arbeit in der Pädiatrie kooperiert zum Teil mit anderen Partnern als üblich im und außerhalb des Gesundheitswesens (z. B. Schule, Jugendamt). Da die Sorgeberechtigten und das soziale Umfeld einen sehr hohen Einfluss auf die körperliche, psychische und soziale Entwicklung und Gesundheit der Kinder haben, zielt die Beratung und Intervention oft nicht nur unmittelbar auf das Kind oder den Jugendlichen, sondern geht darüber hinaus.
Schwerpunkte der DVSG-Aktivitäten
- Erweiterung der Produkt- und Leistungsbeschreibung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen um relevante Themen der Pädiatrie
- Beteiligung als Fachgesellschaft bei der Entwicklung der medizinischen Kinderschutzleitlinie
- Beteiligung im Rahmen der Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI)
- Unterstützung des Positionspapiers Kinderschutz im Gesundheitssystem verankern. Eine medizinische Expertise für flächendeckenden und nachhaltigen Kinderschutz
- Verfassen einer Stellungnahme zur Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Bündelung der Auswirkungen der Corona-Krise für Kinder und Jugendliche
Auf den zurückliegenden DVSG-Bundekongressen wurden Workshops aus dem Bereich Pädiatrie und Kinder-/Jugendhilfe angeboten. Diese fanden positive Resonanz bei den Besucher*innen.
