Hospiz- und Palliativversorgung in der Sozialen Arbeit
Im Fachverband der DVSG besteht eine Arbeitsgruppe, die sich für Themen rund um den Bereich Palliative Care und Soziale Arbeit einsetzt.
Am 23.01.2024 um 18 Uhr findet das nächste Treffen mit dem Ziel statt, das Potenzial der Sozialen Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung sichtbar zu machen und es so für alle Beteiligten gewinnbringend zu erschließen. Melden Sie sich gerne zur Teilnahme:
Flyer und Anmeldelink
Ansprechpartner*innen:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Leitung Sozialdienst und Patientenmanagement
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Lerchenbergstraße 108-110
06886 Lutherstadt Wittenberg

Mitglied der Initiative "Leben-bis-zum-Schluss" Stuttgart und Vorstandsmitglied Förderverein Palliativversorgung Klinikum Stuttgart
Forsthausstr. 11A
70469 Stuttgart

Die Vision für die Soziale Arbeit in Palliative Care
Unsere Vision ist es, dass die Soziale Arbeit als Profession ein fester Bestandteil neben der Pflege, der Medizin und der Psychoonkologie ist. Dies gilt gleichermaßen für die spezialisierte und die allgemeine Versorgung. Diese multiprofessionelle Ausrichtung im Bereich Palliation und Hospizarbeit muss in der Gesetzgebung abgebildet sein.
Das Ende eines Lebens ist für Sterbende und die Bezugspersonen meistens eine sehr belastende und krisenhafte Situation. Sozialarbeiter*innen sind spezialisierte Generalist*innen. Sie verfügen über die Kompetenz zur Ermittlung des individuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarfes. Soziale Arbeit verknüpft die unterschiedlichen Einschätzungen der einzelnen Disziplinen mit den Vorstellungen der Patient*innen und der Bezugspersonen. Passgenaue Hilfen werden auf der Basis von Finanzierungsmöglichkeiten mit den betreffenden Personen entwickelt und beraten. Dieser ganzheitliche Blick zeichnet Soziale Arbeit aus und sichert die Qualität der eingeleiteten Maßnahmen.
Die besondere Belastungssituation von den Betroffenen und den Bezugspersonen zu erkennen und Entlastung mit Gesprächen, konkrete Informationen anzubieten, ist ein wichtiger Baustein dieses Konzepts. Soziale Arbeit ist dabei integraler Bestandteil, denn soziale Aspekte spielen immer eine Rolle, mit Auswirkungen auf die psychische Verfassung aller Betroffenen.
Die Hospiz- und Palliativversorgung in der Sozialen Arbeit ist in allen Bereichen des Gesundheitswesens anzutreffen, selbst in den präventiven Bereichen außerhalb der Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Um diese Bereiche alle im Blick zu behalten und bei entsprechenden gesellschafts- oder gesundheitspolitischen Aktivitäten mitzuwirken, braucht die DVSG Unterstützung von weiteren Fachexpert*innen der Sozialen Arbeit.
Weitere Ziele neben der o.g. Vision sind:
- Schärfung des Profils Sozialer Arbeit im Palliative Care Bereich
- Integration Sozialer Arbeit in Palliativ-und Hospizteams
- Studien zur Sozialen Arbeit im Palliative Care Bereich
- Befähigung zur Arbeit im Palliative Care Bereich durch unterstützende Fortbildungen, und Arbeitsmaterialien
- Kooperation mit der Sektion Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin sowie gemeinsame Erarbeitung und Durchführung eines Zertifikatkurses Palliativmedizin in der Sozialen Arbeit
- Begleitung von Bachelor- oder Masterarbeiten
- Sammlung von Bachelor- oder Masterarbeiten und Veröffentlichung auf der Seite
- Förderung der Vernetzung der Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagogen*innen im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland sowie mit anderen Verbänden der Hospiz- und Palliativversorgung
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Haben wir Ihr Interesse geweckt und arbeiten Sie in einem Bereich Palliative Care? Dann schreiben Sie uns! Wir freuen uns darauf gemeinsam mit Ihnen die Soziale Arbeit in diesem Feld weiter zu befördern und als unabdingbaren Querschnittsbereich in der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen zu implementieren.
Vernetzung und Kooperation
Die DVSG beteiligt sich regelhaft an der Kooperation und Vernetzung mit anderen Akteur*innen und ist in verschiedenen Gremien aktiv. Exemplarisch weisen wir auf die Zusammenarbeit mit wichtigen Akteur*innen hin:
- Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland, Mitwirkung der DVSG bei dem beratenden Begleitgremium zur Umsetzung der Charta und ihrer Handlungsempfehlungen
- Sektion Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
(DGP)