Online-Ressourcen

Ein Nebeneffekt der Corona-Pandemie seit dem Jahr 2020 ist die Zunahme an Digitalisierung im beruflichen und privaten Kontext. Die DVSG weist auf eine Auswahl von Online-Ressourcen zu Inhalten rund um die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern hin. Diese sind online kostenfrei zugänglich. Der Überblick wird kontinuierlich ergänzt. Haben Sie auch interessante Hinweise für uns? Wenden Sie sich gerne an info@dvsg.org.

Soziale Arbeit

Die DGSA

Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (DGSA) stellt auf YouTube und in ihrem Blog verschiedene Videos, Podcasts und Beiträge zur Verfügung. Hier lassen sich u.a. Vorträge der DGSA Jahrestagungen von namenhaften Vertreter*innen Sozialer Arbeit finden.

Theorien Sozialer Arbeit

Im Rahmen einer etwa zweijährigen Projektphase nahm die Katho NRW Kontakt mit den Vertreter*innen der Theoriebildung auf, um diese zu einem Interview einzuladen. Insgesamt entstanden etwa 50 Stunden Videomaterial, das nun online zur Verfügung steht.

Fachbücher und Lexikon zur Sozialen Arbeit

Socialnet.de hat eine Auswahl von Fachbüchern speziell zur Sozialen Arbeit zusammengestellt, die sich auf Nachschlagewerke sowie Publikationen zu Geschichte, Handlungsfelder, Methoden, Professionalität, Professionelle Identität sowie Theorieansätze und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit konzentriert. Hinter den Links können Rezensionen dazu eingesehen werden, die einen Eindruck und Überblick zu dem jeweiligen Fachbuch vermitteln.
Zudem bietet das Portal ein Lexikon mit Beiträgen über Fachbegriffe der Sozialen Arbeit an.

Praxisfelder Sozialer Arbeit

Die FH Münster stellt ebenfalls über YouTube verschiedene Podcasts über Handlungsfelder Sozialer Arbeit zur Verfügung.

Eine Spurensuche: Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit

Auf der Homepage präsentieren Studierende ihre Auseinandersetzung mit der Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit aus dem Projektseminar "Professionelle Identitäten", unter Leitung von Prof. Dr. Corinna Ehlers. Als Ergebnis lassen sich Interviews mit bekannten Sozialarbeitswissenschaftler*innen finden.
 

 

Forschung

Qualitative Interviews am Telefon oder online durchführen – Informationen für Studierende

Angesichts der Coronavirus-Pandemie hat Kai Dröge auf seinem Blog Informationen für seine Studierenden an der Hochschule Luzern zusammengestellt, worauf man bei der telefonischen Durchführung von qualitativen Interviews achten sollte.

Qualiservice Forschungsdatenzentrum

Auf der Homepage Qualiservice Forschungsdatenzentrum werden sozialwissenschaftliche Forschungsdaten bereitgestellt und archiviert.

Unter der Rubrik Datenschutz finden Sie außerdem rechtlich geprüfte Muster für das Erstellen von Einwilligungserklärungen für Forschung, Archivierung und Sekundärnutzung, die Sie an Ihre jeweiligen Projekte anpassen können sowie ein weiteres Video von mls legal zum Thema "Datenschutz in der Forschung".

QUASUS

Die Internetseiten von QUASUS haben das Ziel, Studierende und Lehrende, die an qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung interessiert sind, zu erreichen. Sie bieten einen barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Einstiegstexten, Podcasts und Videoformaten mit relevanten qualitativen Wissensinhalten. Dabei wird sowohl Wissen über Methoden einfach zugänglich gemacht, als auch praktisches Handwerkszeug zum eigenständigen Forschen bereitgestellt. 

Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 

Die ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung ist eine 2x jährlich erscheinende interdisziplinäre Zeitschrift für Methodenentwicklung und Methodendiskussion innerhalb der qualitativen Forschung. 

Forum: Qualitative Social Research (FQS) 

FQS ist eine mehrsprachige Online-Zeitschrift für qualitative Sozialforschung. Ausgaben erscheinen dreimal jährlich und behandeln für qualitative Forschung wesentliche Themengebiete. 

Reflexive Grounded Theory-Webseite

Auf der Website befinden sich empirische Forschungsstudien, die mit dem Forschungsstil der (Reflexiven) Grounded Theory-Methodologie entstanden sind, sowie weitere spannende und frei verfügbare Webseiten (Videos, Präsentationen, Podcasts...). Darunter fallen Materialien - insbesondere empirische Forschungsarbeiten und Weblinks zu Videos und interessanten Beiträgen - zur Grounded Theory und zur Reflexiven Grounded Theory.

Methodenzentrum Ruhr-Universität Bochum

Das E-Learning-Angebot des Methodenzentrums bietet interaktive Einführungen in die wichtigsten Konzepte und Verfahren empirischer Forschung, mit einem Schwerpunkt auf Methoden der empirischen Sozialforschung.

QualPage

Judy Norris's original vision for QualPage was that it be a dynamic artifact of a knowledge-building community. Through the miracle of the Internet, she wanted others to enjoy unprecedented access to one another's scholarship and expertise. Bereiter and Scardamalia (1993) wrote about the idea of utopian knowledge-building communities where members share their knowledge and sustain the development of expertise within communities of experience. This was her vision for QualPage. 

Videodokumentation "Berliner Methodentreffen" 

Mit dem Start der Berliner Methodentreffen werden Videoaufnahmen der Veranstaltung angefertigt und aufbereitet, zum Teil als komplette Videodokumente, zum Teil nur als "Teaser". In der Regel liegen die Vorträge der Plenarveranstaltungen als Video vor, komplettiert durch Videozusammenstellungen der Sessions, Forschungswerkstätten oder Workshops in Clipformat.

Fallarchiv der Universität Kassel

In dem Fallarchiv werden Materialien und Anregungen für die fallbasierte Auseinandersetzung mit Schule und Unterricht angeboten. Die gesammelten Fallstudien sind Beispiele für das Arbeitsfeld der qualitativen Bildungsforschung. Diese richtet den Blick auf faktisches Handeln und konkrete Phänomene im Alltag von Schule und Unterricht oder auf schulische Biographien.

Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung 

Das wissenschaftliche Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung setzt sich aus Nachwuchswissenschaftlern_innen und Professoren_innen zusammen, die sich in der Forschung und Lehre mit der qualitativen Gesundheitsforschung in Deutschland befassen. Gefördert wird das Netzwerk über drei Jahre (2013-2016) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 

PartKommPlus 

PartKommPlus besteht aus sieben Teilprojekten zur Partizipativen Gesundheitsforschung. Sechs Teilprojekte sind in elf Kommunen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen tätig. Ein Teilprojekt arbeitet zu partizipativen Methoden in der Gesundheitsberichterstattung.

The Qualitative Report Guide to Qualitative Research Websites

The world of qualitative research is at your fingertips. These links will take you to vibrant online communities, leading research centers, indispensable learning resources, and personal websites of outstanding qualitative research leaders. Explore, learn, enjoy the rich and diverse people who make up the online qualitative research universe! 

Method Space

Links to Qualitative Research Methods and Analysis
 

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Die DVSG

Die DVSG hat auf dem Bundeskongress im Jahr 2015 in Münster Studierende im Masterstudiengang interviewt. Das Video steht auf der Seite Nachlese zur Verfügung. Auch Interviews zu Fragen rund um die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit vom Bundeskongress 2017 sind bereitgestellt.

Zudem lassen sich auf der DVSG-Homepage die Präsentationen der Referent*innen des Bundeskongress 2019 in Kassel finden. Die Beiträge geben einen Einblick in Handlungsfelder, (Forschungs-)Projekte, Herausforderungen und berufspolitische Fragen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit. 
Für Mitglieder stellt die DVSG die Ausgaben des FORUM sozialarbeit + gesundheit ab dem Jahr 2004 sowie die Ausgaben der Klinischen Sozialarbeit zur Verfügung.

Krankheitserfahrungen.de

Auf der Internetseite krankheitserfahrungen.de erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, von ihren Erfahrungen mit der Medizin, von Veränderungen in ihrem Alltag und von Unterstützung, die sie erhalten. Diese Erzählungen können Sie sich als Videos anschauen, anhören oder als Text lesen.

Gesundheitsförderung

Qualität praxisnah und partizipativ entwickeln

www.pq-hiv.de ist ein Interaktives Handbuch zu Konzepten und Methoden der Qualitätsentwicklung in der HIV-Prävention, das praxisnahe Unterstützung in der Qualitätsentwicklung der primärpräventiven Arbeit von Aidshilfen und anderer Einrichtungen bietet. Das Herzstück der Plattform sind die Praxisbeispiele der Präventionsprojekte, die ihre Erfahrungen mit Methoden der Qualitätsentwicklung zur Verfügung stellen. 

Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Praxisdatenbank bietet die größte bundesweite Übersicht über Angebote und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, die sich insbesondere an Menschen in schwieriger sozialer Lage richten. Sie ermöglicht es, Adressen und Beschreibungen entsprechender Angebote zu recherchieren, die eigene Arbeit darzustellen und zu reflektieren, sowie Erfahrungen mit anderen Akteurinnen und Akteuren zu teilen.

Ringvorlesung "Gesundheitsförderung und Prävention? Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe“ 

In der Ringvorlesung an der FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen wurde der 13. Kinder- und Jugendbericht 10 Jahre nach Erscheinen im Sommersemester 2019 bilanziert. Gemeinsam mit den Referent*innen wurde beleuchtet, wie die im Bericht formulierten Empfehlungen realisiert wurden, welche Themen offen geblieben sind, bzw. welche neuen Herausforderungen sich aktuell in der Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern und Jugendlichen zeigen. Die Präsentationen der Vorträge können über den DVSG-Fachbereich "Gesundheitsförderung und Prävention" eingesehen und heruntergeladen werden.

Armut und Gesundheit – Der Public Health-Podcast

Ursprünglich bis zum - 2020 abgesagten - Kongress Armut und Gesundheit wurden mit den Mitgliedern der Programmkomitees, Referierenden und Unterstützer*innen Gespräche zu verschiedenen Themen durchgeführt. Dabei wurden vorwiegend Fragestellungen aus den einzelnen Handlungsfeldern, die für das nächste Kongressprogramm von besonderem Interesse sind, diskutiert.

ACT for Youth

The ACT (Assets Coming Together) for Youth Center for Community Action connects research to practice in the areas of positive youth development and adolescent/young adult health. With support from the New York State Department of Health, ACT for Youth provides resources to aid those working in the areas of youth development and adolescent health, technical assistance, training, and evaluation services and a home base for the ACT Youth Network, a group of young people who provide consultation on the development of health-related projects aimed at adolescents.

Health for the World's Adolescents - A second chance in the second decade

The WHO-Website is divided into ten main sections, seen on the multi-coloured menu bar at the top of each screen. The menu bar allows user to move directly from one main section to another. It also provides a reference to where users are on the site at any given time. Each main section is further divided into sub-sections providing further detail on each topic area. 
 

Klinische Sozialarbeit

ZKS-Verlag

Der ZKS-Verlag veröffentlicht Wissen und Werkzeuge für Handeln im psychosozialen Feld. Hier finden sich u. a. die Didaktik-Bausteine, die eine Sammlung praktischer Übungen darstellen, die im Rahmen von Seminaren mit Studierenden oder in Fort- und Weiterbildungskursen durchgeführt werden können.

AllThingsPsychotherapy Podcast

Auf podcast.de gibt es eine Sammlung von Beiträgen aus der Psychotherapie.

Dies & Das

Gesund-Digital-Leben

Blog des Forschungsverbundes „Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien“.

Kollegiale Beratung Online 

Als Potentiale von Online-Beratung gelten die zeitlich und örtlich flexible Verfügbarkeit der Beratungsangebote, ein niederschwelliger Zugang und die Möglichkeit, als Ratsuchende anonym zu bleiben. Gleichzeitig ist weiterhin eine große Skepsis in Bezug auf die Nutzung digitaler Technologien in Beratungssettings verbreitet. Diese Diskussion trifft ebenfalls auf das besondere Beratungsformat der Kollegialen Beratung zu, einer Peer-Beratung, die ohne Expertinnen bzw. Experten erfolgt und in ihrer digitalisierten Variante auch ohne Präsenztreffen vor Ort auskommt.

Digital Kompass für Senior*innen

Vor allem für Ältere stellt die Corona-Situation eine große Herausforderung dar: Für sie ist das Virus besonders gefährlich. Aus diesem Grund wird auch empfohlen den physischen Kontakt zu den eigenen Kindern und Enkelkindern vorerst zu unterbrechen  –  das Isolationsgefühl ist für viele das Quälendste an der Situation. Hier hilft der Digital Kompass für Senior*innen weiter.

Online-Coaching-Blog

Auf onlinecoachingblog.net bloggt Emily Engelhardt rund um die Themen Coaching, Supervision und Beratung via Internet.

IdeeQuadrat - Transforming Social Organisations

In seinem Blog stellt Hendrik Epe seine Beratungsarbeit in vor allem sozialen Organisationen, NGO's, Verwaltungen und KMU, zu den Themen zukunftsfähiger Organisationsgestaltung, New Work, innovativer Dienstleistungsentwicklung und den Auswirkungen der digitalen Transformation vor.

SOZI-Fon

SOZI-Fon berichtet über das Leben eines digitalen Sozialunternehmers und stellt Podcasts für "soziale Helden und pädagogische Rebellen", wie der Autor Marc Hasselbach seinen Blog beschreibt, bereit.

Alter und Digitalisierung

Erklärfilme zu Themen rund um Alter und Digitalisierung werden von der Geschäftsstelle für Altersfragen der Bundesregierung kostenfrei zur Verfügung gestellt

e-Teaching und e-Didaktik

lernen trotz corona!

Die Pädagogische Hochschule Schwyz versucht auf ihrer Plattform Hilfestellung und Unterstützung zu bieten, wie Lernen trotz Corona in der Volksschule (Klassen 1 - 9) funktionieren könnte. Die Tools und Tipps können auch in der Hochschullehre helfen.

Digital Learning by Gilly Salomon

Professor Gilly Salmon has been a learning innovator for more than 30 years and is one of the world's leading thinkers in digital and blended learning. She researches and publishes widely on the themes of innovation and change in Higher Education and the exploitation of new technologies of all kinds in the service of learning.

Hochschuldidaktik-Online 

Die Website Hochschuldidaktik-online verspricht schnelle Tipps für clevere Lehre.

Hochschulforum Digitalisierung

In dem Netzwerk für die Hochschullehre bringt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Studierende zusammen. Es dient dem fächer- und hochschulübergreifenden Austausch sowie dem Kompetenzaufbau im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens.