Programm Gesellschaftlicher Wandel in Krisenzeiten –
Herausforderungen für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Donnerstag, 10. November 2022
10:00 - 12:00 Uhr Kongresseröffnung
- Begrüßung
Prof. Dr. Stephan Dettmers, 1. Vorsitzender der DVSG
Ulrike Kramer, 2. Vorsitzende der DVSG - Videogrußwort
Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit - Grußworte des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (Schirmherrschaft)
Anne Janz, Staatssekretärin - Impulsvorträge
Krisenzeiten verschärfen soziale Ungleichheit: Wie soziale Gerechtigkeit vom Wunsch zur Wirklichkeit wird
Frank Weniger, Sozialverband VdK Deutschland
Impulse gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit in Zeiten gesellschaftlichen Wandels
Prof. Dr. Stephan Dettmers, 1. Vorsitzender der DVSG - Verbändetalk: Gesellschaftlicher Wandel in Krisenzeiten
Ulrike Kramer im Gespräch mit
Frank Weniger (VdK), Prof. Dr. Stephan Dettmers (DVSG),
Nicole Plettau (DBSH), Prof. Dr. Dieter Röh (DGSA)
12:00 - 13:30 Uhr Mittagspause
- 12:45 - 13:30 Uhr Meet the Experts – Postersession
13:30 - 15:00 Uhr Forenblock 1
- Forum 1: Gesundheitspolitische Entwicklungen und Relevanz für die Soziale Arbeit
- Forum 2: Der Weg vom Studium in den Beruf: Wie kann er gut gestaltet werden und worauf kommt es an?
- Forum 3: Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030 beenden!? Strategien und Forderungen
- Forum 4: Implikation des BTHG und des SGB IX auf die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, insbesondere in der Eingliederungshilfe
- Forum 5: Gemeindepsychiatrische Hilfen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
- Forum 6: Return to work: Zurück in den Beruf mit oder nach einer Krebserkrankung
- Forum 7: Medizinischer Kinderschutz und die Bedeutung für die Jugendhilfe
- Forum 8: Die Soziale Arbeit in einer alternden Gesellschaft: Herausforderungen und Perspektiven
- Forum 9: Die sozial-ökologische Transformation: Wie kann Soziale Arbeit zu sozial gerechtem Klimaschutz beitragen?
15:00 - 15:45 Uhr Pause
15:45 - 17:15 Uhr Forenblock 2
- Forum 10: Digitalisierung konkret! Entwicklungspotenziale (in) der Sozialen Arbeit
- Forum 11: Die Corona Pandemie im Krankenhaussozialdienst: analoge und digitale ‚Booster‘ für eine professionelle Versorgung
- Forum 12: Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen und Risiken
- Forum 13: Die Funktion gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit in der interdisziplinären umfassenden Bedarfsermittlung im SGB IX
- Forum 14: Soziale Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich: Grenzerfahrungen und Begrenzungen
- Forum 15: Die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit: Perspektiven zu Qualifizierung und Forschung
- Forum 16: Die Corona-Pandemie: Folgen, Handlungsbedarfe und Lerneffekte
- Forum 17: Digitale Erreichbarkeit von Zielgruppen: Schwangerschaftsberatung und selbstbestimmte Sexualität
- Forum 18: Gesundheit für alle? Ethische und ökonomische Perspektiven zur Patient*innenorientierung
19:30 Uhr Abendveranstaltung
- Festabend mit Buffet, Gesprächen und Musik
Freitag, 11. November 2022
9:00 - 10:30 Uhr Forenblock 3
- Forum 19: Kommunale Gesundheitsförderung in Krisenzeiten: Potenziale Sozialer Arbeit in und nach der Pandemie
- Forum 20: Wie gelingt die psychosoziale Unterstützung geflüchteter Menschen: Zugangswege und innovative Ansätze aus Praxis und Forschung
- Forum 21: Weiterentwicklung der Suchthilfe: Positionen der Sozialen Arbeit
- Forum 22: Der veränderte Blick auf Sozialräume und Quartiersarbeit! Analogen und digitalen Austausch flexibel gestalten
- Forum 23: Assistierter Suizid als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
- Forum 24: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Theorie und Praxis des Empowerments pflegender Angehöriger
- Forum 25: Unterscheidungen, die einen Unterschied machen?! Queere Identitätspolitik(en), Gesundheit und Soziale Arbeit
- Forum 26: Ambulante Gesundheitszentren und Versorgungsstrukturen: Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit
- Forum 27: Förderung der Lebensqualität in Zeiten des Wandels
10.30 - 11.00 Uhr Pause
11:00 - 12:30 Uhr Forenblock 4
- Forum 28: Armut: Facetten der Lebenslage und Anforderungen an die professionelle Beratungskompetenz
- Forum 29: Selbstsorge im Berufsalltag: Praktische Anwendung
- Forum 30: Auswirkungen der Pandemie auf Fachkräfte der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum
- Forum 31: Klimawandel und Gesundheit: Weckruf für die Soziale Arbeit
- Forum 32: Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Bedeutung der Sozialen Arbeit und Handlungsbedarfe
- Forum 33: Was tun gegen Intoleranz, Rassismus und Menschenverachtung? Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
- Forum 34: Fokus Alter und Pflegebedürftigkeit: Wo verortet sich die Soziale Arbeit in der sozialräumlichen Versorgung?
- Forum 35: Soziale Arbeit in der Rehabilitation: Forschung und Praxis
- Forum 36: Trauma im psychosozialen Kontext verstehen und beantworten
12:30 - 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 - 14:15 Uhr Abschlussplenum
- Change Management – den Wandel gestalten in herausfordernden Zeiten
Impulsvortrag von Prof. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt - Impressionen – Wandelbare Gestaltung
Theater ohne Probe – Improvisationstheater - Verabschiedung durch den geschäftsführenden Vorstand
Prof. Dr. Stephan Dettmers, 1. Vorsitzender der DVSG
Ulrike Kramer, 2. Vorsitzende der DVSG