DVSG-Bundeskongress 2017: Präsentationen
Hier stellen wir Ihnen die Präsentationen aus den Plenar-und Forenveranstaltungen des DVSG-Bundeskongresses 2017 zur Verfügung, soweit sie uns vorliegen bzw. zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Wir danken allen Mitwirkenden für die Zustimmung zur Online-Veröffentlichung! Sobald uns weitere Präsentationen vorliegen, werden diese entsprechend ergänzt.
Plenarvorträge
Teilhabe und Recht
Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG
Prof. Dr. Stephan Dettmers, DVSG, Fachhochschule Kiel
Forum 1
Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation: Aktueller Stand - Trends - Entwicklungen
- Zugang in die Soziale Beratung – wer erkennt den Bedarf, welche Kriterien gibt es? - Ergebnisse einer Praxisbefragung der DVSG
Dr. Marco Streibelt , Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Christina Keßler, DVSG-Fachbereich Rehabilitation und Teilhabe, Klinik Eichholz, Bad Waldliesborn
- Trägerübergreifende Beratungsstandards und Gemeinsame Empfehlung Sozialdienste – Leitlinien für die Beratungspraxis?
Bernd Giraud, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt
Fallmanagement in der Rentenversicherung – Vorstellung eines Entwicklungsprojekts und die Bedeutung für die Praxis der Rehabilitation
Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Hochschule, Mainz
Forum 2
Soziale Arbeit in der Onkologie I: Krebs – Ausgrenzung inklusive?
- Im Leben bleiben - qualifiziertes Unterstützungsangebot für berufstätige Tumorpatient*innen
Eva Lotta Altevogt, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Interkulturelle Aspekte in der psychosozialen Versorgung krebskranker Menschen mit Migrationshintergrund
Dr. Ibrahim Özkan, Institutsambulanz, Asklepios Fachklinikum Göttingen
Forum 3
Medizinische Kinderschutzleitlinie: Auswirkungen auf Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Jugendhilfe
- Medizinische Kinderschutzleitlinie: Auswirkungen auf Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Jugendhilfe
Jürgen Freiberg, S3+Leitlinienbüro Kinderschutz am Universitätsklinikum Bonn - Medizinische Kinderschutzleitlinie – Interessant für die soziale Arbeit?
Dr. Mike Seckinger, Deutsches Jugendinstitut e.V., München - Umsetzung der Empfehlungen der Kinderschutzleitlinie im Alltag aus Sicht der Sozialen Arbeit
Michael Trost, St. Elisabethen-Krankenhaus, Lörrach
Forum 4
„Fit fürs nächste Audit“ – Ein Handbuch zu Zertifizierungen für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
- Dr. Simone Wesselmann, Deutsche Krebsgesellschaft Berlin
Forum 5
Ambulante psychosoziale Beratung - Ein fehlender systematischer Baustein in der Gesundheitsversorgung
- HELP - Hochschulorganisierte ehrenamtlich Lebensberatung. Projekt
Stefanie Neumann, Hochschule Neubrandenburg Problemgefüge und Hilferepertoire in der Psychosozialen Beratungsstelle des Instituts für Soziale Gesundheit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
Prof. Dr. Karlheinz Ortmann, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Forum 6
Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Leitlinien in der Palliativversorgung für Soziale Arbeit
- Die S 3 Leitlinie Palliativmedizin
Cindy Stoklossa, DVSG-Vorstand, Charité Berlin
Das Hospiz- und Palliativgesetz
Hans Nau, DVSG-Projektgruppe Soziale Arbeit in der Palliativversorgung, Klinikum Stuttgart
Berufspolitischen Konsequenzen für die Soziale Arbeit
Sindy Herrmann, Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH, Sektion Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Lutherstadt Wittenberg
Forum 7
PEPP ade?: Psychiatrie am Scheideweg zwischen Weiterentwicklung oder Rationalisierung
- Die integrative Psychiatrie Hamm (IPH) als Modellvorhaben nach §64b SGB V
Prof. Dr. Karl H. Beine, St. Marien-Hospital Hamm
Forum 8
Psychosoziale Folgen von gesundheitlichen Einschränkungen
- Geschlossene Gesellschaft - Zu den biographischen Verläufen von psychisch erkrankten und suchtmittelabhängigen Menschen im geschützten Heimbereich
Dr. Sabrina Hancken, Hochschule Merseburg Unverständnis - Vorurteile - Diskriminierung: Psychosoziale Auswirkungen seltener chronischer Krankheiten
Dr. Carolin Tillmann, Philipps-Universität, MarburgIdentitätswandel in einem Feld des Verlustes? Soziale Arbeit mit früher Demenz
Dr. Matthias Müller, Universität Kassel
Forum 9
Medizinisch-berufliche Orientierung in der Rehabilitation - Ein Fachdialog mit Experten und Praktikern
- Eleonore Anton, DVSG-Vorstand, Fachbereich Rehabilitation und Teilhabe, St. Franziska Stift, Bad Kreuznach
- Dr. Marco Streibelt, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
- Dr. Volker Weissinger, Fachverband Sucht, Geschäftsführer, Bonn
- Prof. Dr. Bernhard Greitemann, Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde
- Ludger Peschkes, Berufsförderungswerk Dortmund
Forum 10
Soziale Arbeit in der Onkologie II: Krebs und Armutsrisiken
- Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung - erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Sara Schröder, Institut für Medizinische Soziologie IMS Medizinische Fakultät Martin Luther Universität Halle Wittenberg - Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung - Forschungsmethoden und -konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Julian Witte, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld - Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neurodokrinen und kolorektalen Tumoren im Krankheitsverlauf
Matthias Kudlich, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
Forum 11
Migration und Gesundheit: Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- Migrationssensibilität? Diversity Management? Konzepte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung
Prof. Dr. Theda Borde, Alice Salomon Hochschule Berlin - Transkulturelle Aspekte von psychischen Erkrankungen und kultursensible Ansätze der Gesundheitsversorgung
Dr. Ali Ekber Kaya, Psychiatrische Klinik Rickling
Forum 12
Gesundheit im Quartier: Ein Blick über den Tellerrand und den Gestaltungsauftrag der Sozialen Arbeit
Gesundheit im Quartier – die Perspektive der Kommunen
Anne Janz, Deutscher Städtetag - Gesundheitsausschuss, Magistrat der Stadt KasselQuartiersentwicklung als Prozess
Prof. Dr. Peter Michell-Auli, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, BremenNetzwerke nutzen – die Bremer Fachkonferenz Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Heike Ulrich, Senat für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, Referat Ältere Menschen. Bremen
Forum 13
Menschen ohne Krankenversicherungsschutz im Gesundheitswesen: Handlungsfeld für Soziale Arbeit
- Verteilung und Ursachen von Nichtversicherung: Aktuelle Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Österreich
Michael Fuchs, European Centre for Social Welfare Policy and Research, Wien
Menschen ohne Krankenversicherung im deutschen Gesundheitswesen: Rechtliche Rahmenbedingungen
Ingo Neupert, Sozialdienst, Universitätsklinikum EssenZurück in das gesicherte System: Interventionsmöglichkeiten in der Beratung von Menschen ohne Krankenversicherung
Nele Kleinehanding, Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. Mainz
Forum 14
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im internationalen Vergleich - Perspektiven aus Schweden, Österreich, Schweiz und Deutschland
- Dr. Manuela Sjöström, Department for Social Work, University of Gothenburg, Schweden
- Thomas Friedli, Co-Präsident Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (sages), Bern, Schweiz
- Prof. Mag. Dr. Elisabeth Steiner, DSA, FH Campus Wien, Österreich oder / und: DSA Martina Seyr, MA, Diplomierte Sozialarbeiterin, Klinische Sozialarbeiterin, FH Campus Wien, Österreich
- Prof. Dr. Stephan Dettmers, DVSG-Vorstand, Fachhochschule Kiel,
Forum 15
Geriatrische Versorgung im Spannungsfeld zwischen Vorgaben und Realität – Ansatzpunkte zum Handeln der Sozialen Arbeit
- Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven
Dirk van den Heuvel, Bundesverband Geriatrie e.V., Berlin - Aktuelle strukturelle Anforderungen an die Soziale Arbeit in der Geriatrie
Sibylle Kraus, DVSG-Vorstand, Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin - Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie bezogen auf die Stadt Köln mit drei Krankenhäusern mit akutgeriatrischen Fachabteilungen
Anke Brachmann, Malteser Krankenhaus St. Hildegardis, Köln
Forum 16
Psychosoziale Interventionen der Sozialen Arbeit I
- "Soziale Arbeit – eminenzbasiert oder evidenzbasiert?“
Prof. Dr. med. David Klemperer, Hochschule Regensburg, AWMF - "Ressourcen der Eltern stärken" - Wirkungen des Gruppenprogramms für psychisch und suchterkrankte Elternteile
Prof. Dr. Albert Lenz, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Paderborn
Dr. Anna Lena Rademaker, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Paderborn - Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige – eine unsichtbare Gruppe in der Sozialen Arbeit
Benjamin Salzmann, Projekt EPYC c/o Pflege in Not , Berlin
Forum 17
Vernetzung der medizinischen, sozialen und berufliche Rehabilitation: Beispiele erfolgreicher Kooperationen
- Klinische Sozialarbeit in der sozialen und beruflichen Rehabilitation
Alexander Thomas, DVSG Fachbereich „Rehabilitation und Teilhabe“, Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW), Lübeck - MBOR im Verbund medizinischer und beruflicher Leistungserbringer
Dr. Ines Weresch-Deperrois, Berufsförderungswerk Schömberg - Sucht im Verbund – Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation
Dr. Herbert Horatz, Berufsförderungswerk Frankfurt a. M.
Dr. Dietmar Kramer, Salus Klinik Friedrichsdorf
Forum 18
Expertenstandard onkologische Erstberatung
- Der Expertenstandard „Onkologische Erstberatung durch Soziale Arbeit“
Prof. Dr. Stephan Dettmers, DVSG-Vorstand, Fachhochschule Kiel - Der neue Expertenstandard aus der Sicht der Praxis
Pia Erdmann-Schneider, Charité Berlin
Forum 19
„Ihr schiebt mich einfach ab ins Heim“ –Soziale Arbeit in der stationären Langzeitpflege
- Beate Schneider, DVSG LAG Berlin, St. Josef Krankenhaus, Berlin
Forum 20
Lebensweltorientierte Prävention und Gesundheitsförderung – Chancen des Präventionsgesetzes für Bürger und Soziale Arbeit
- Lebensweltorientierte Prävention und Gesundheitsförderung - in der Kommune und im Quartier
Stefan Bräunling, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Berlin - Das PrävG - Möglichkeit einer lebensweltorientierten Gesundheitsförderung?
Prof. Dr. Raimund Geene, FB Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg Stendal
Forum 21
Die „Ambulante Sozialpsychiatrie“ – Umsteuerung einer Eingliederungshilfemaßnahme für psychisch erkrankte Menschen am Beispiel
- Ambulante Sozialpsychiatrie - Eine Leistung zur Förderung sozialer Teilhabe, anzusiedeln irgendwo zwischen Teufelswerk und Heilsmittel?
Prof. Dr. Dieter Röh, Fakultät Wirtschaft und Soziales, HAW Hamburg - Umsteuerung der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen aus Nutzersicht
Reiner Ott, Genesungsbegleiter Hamburg - Umsteuerung der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen aus sozialarbeiterischer Sicht
Herbert Villhauer, Psychosozialer Trägerverein e.V, Hamburg
Forum 22
Partizipative Gesundheitsforschung
- Partizipative Gesundheitsforschung im Überblick
Petra Narimani, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin - Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung
Theresa Allweiss, Institut für Soziale Gesundheit, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin - Kommunale Gesundheitsförderung im ländlichen Südtirol
Sigrid Mairhofer, Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen
Forum 23
Soziale Arbeit in Suchtberatung und Suchtrehabilitation – Intervention zwischen Mensch und System
- Zwischen den Stühlen? Suchtberatung am Schnittpunkt zwischen Menschen, ihren sozialen Bezügen und professionellen Hilfen
Rita Hansjürgens, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG-SAS), Katholische Hochschule NRW - Sucht und Beziehung: Was benötigen Partner*innen, Kinder und Angehörige -und wie stabilisieren sie die Abstinenz ihrer betroffenen Angehörigen
Ulrike Dickenhorst, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DGSAS), Bernhard-Salzmann-Klinik, Gütersloh
Forum 24
Soziale Teilhabe: Berufspolitische Perspektiven der Verbände der Sozialen Arbeit
- Michael Leinenbach, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.(DBSH), Berlin
- Peter Löcherbach, Corinna Ehlers, Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC), Mainz
- Rita Hansjürgens, Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG SAS), Münster
- Michael Bremmer, Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.V (BBS), Tübingen
Forum 25
Bundesteilhabegesetz: Was kommt da auf uns zu?
- BTHG kompakt: Das novellierte SGB IX - Überblick
Maike Ball, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt/Main - Auswirkungen auf die Behindertenhilfe
Renate Pfautsch, EVIM Gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH, Wiesbaden - Relevanz für Menschen mit Behinderung
Johannes Schweizer, Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (ZSL) Mainz
Forum 26
Psychosoziale Interventionen der Sozialen Arbeit II
- Traumaentstehung, Traumafolgestörungen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei geflüchteten Frauen und erforderliche Interventionen durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Susanne Grosse, Universität Kassel, Fachbereich 01 Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen - Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe des regionalen Demenzhilfe-Netzwerks im Allgäu
Prof. Dr. Philipp Prestel, Hochschule Kempten, Fakultät Soziales und Gesundheit - Material- und Methodensammlung zur Beratung von Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz
Dr. Annett Horn, Universität Bielefeld
Workshop 1
„Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ - Für Berufseinsteiger*innen und Student*innen
- Lisa Schmitt, DVSG-Projektgruppe SaY, CaritasKlinikum Saarbrücken,
- Sebastian Bönisch, DVSG-Projektgruppe SaY, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Frankfurt/Main
- Dr. Anna Lena Rademaker, DVSG-Projektgruppe SaY, Katholische Hochschule NRW Paderborn
- Elisabeth Woiton, DVSG-Projektgruppe SaY, Charité Berlin
- Nicole Plettau, Junger DBSH, Berlin
Workshop 2
Case Management in der Arbeit mit suchtkranken und drogenabhängigen Menschen
- Motivational Case Management als psychosoziale Intervention in der Drogen- und Suchtkrankenhilfe
Prof. Dr. Martin Schmid, Fachbereich Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz - Case Management für ältere Drogenabhängige - vom Manual zur Praxis
Ines Arendt, Fachbereich Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz
Workshop 3
Teilhabe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige sichern – Möglichkeiten des PSG II nutzen und gestalten
- Sonja Köpf, Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg, Potsdam
- Birgitta Neumann, Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V., Potsdam
Workshop 4
Anforderungen an das Entlassmanagement in Akut- und Rehabilitationskliniken – aktuelle gesetzliche Vorgaben
- Anforderungen an die Umsetzung der Neuregelungen zum Entlassmanagement im Krankenhaus
Prozessdarstellung Akut-Krankenhaus Entlassmanagement gem. § 39 Abs. 1a SGB V
Sibylle Kraus, DVSG Vorstand, Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin - Anforderungen an das Entlassmanagement in Akut - und Rehabilitationskliniken - Aktuelle gesetzliche Vorgaben
Christof Lawall, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED) - Steffen Spantikow, Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin
- Alexander Faupel, DVSG-Projektgruppe Students and Young Professionals (SaY), Vitos Orthopädische Klinik Kassel
Workshop 5
Nationalen Strategie zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen – Aufträge und Handlungsfelder für die Soziale Arbeit
- Handlungsempfehlungen Nationale Strategie Charta
Hans Nau, DVSG-Projektgruppe Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung, Klinikum Stuttgart - Was braucht das multiprofessionelle Team? – Ergebnisse einer Multiprofessionelle Befragung im Akutkrankenhaus
Cindy Stoklossa, DVSG-Vorstand, Charité Berlin - Wie kann Soziale Arbeit die Anforderungen an die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rahmen der Handlungsempfehlungen anteilig umsetzen? Gemeinsame Konzeptentwicklung
Joachim Henze, Diakonie-Krankenhaus Bad Kreuznach